Begegnungsorte öffnen

Die Schlangenbader Straße soll als Begegnungsort vor der Haustür wahrnehmbar und lebendiger werden und damit an Attraktivität gewinnen. Für dieses Projekt haben sich die Mieterinitiative „Nachbarn für Nachbarn“, der Mieterbeirat Schlangenbader Straße und die Kita Glücksburg als Projektpartner zusammengefunden. Sie erhalten finanzielle und inhaltliche Unterstützung von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf – Sozialraumorientierte Planungskoordination im Rahmen des Projektes „Förderung Berliner Großsiedlungen“.  

Ziel des Projektes ist es mit den Mieterinnen und Mietern ins Gespräch zu kommen, deren Bedarfe nach Begegnungsorten zu erfahren und in den Projektjahren 2022 bis 2024 in gemeinsamen Miteinander umzusetzen. Dabei sollen neue Orte geschaffen und alte reaktiviert werden. Ziel der Kooperationspartner ist die nachhaltige Etablierung von Beteiligungsangeboten und die Aktivierung der Bewohner*innenschaft.
Die Vernetzung der Akteure/innen der Großsiedlungen wird gestärkt und die Einbindung von Ehrenamtlichen und Interessierten möglich gemacht.

Für das Jahr 2023 werden die finanziellen Mittel aufgestockt und das Projekt um ein Jahr verlängert.

So wünschen wir uns ein Mietercafé mit Mittagstisch (klick hier), das als zentraler Treffpunkt der Nachbarschaft dienen kann. Es gibt leerstehende Ladengeschäfte, die sich für einen solchen Zweck anbieten würden und es gibt das Café Pinjo, das neue Räumlichkeiten sucht. Es wäre doch schön, wenn das zusammenfinden würde.
Wir haben im Sommer 2022 im Tal der Schlange ein Sommerkino angeboten, vorbereitet und durchgeführt von der Kino -Gruppe, die bei schlechtem Wetter sowie im Herbst und Winter im Gemeinschaftsraum, Schlangenbader Straße 24C, 4. OG Kinoabende für alle Mieterinnen und Mieter anbietet.

Im Jahr 2023 wollen wir auch das Thema „Gestaltung der Außenanlagen“ angehen. Wir wünschen uns hier eine Bouleanlage, Turngeräte für Erwachsene und die Anlage blütenreicher Staudenfluren, statt der vorhandenen Einheitsbepflanzung. Hierzu fand am 27.01.22 eine gemeinsame Begehung unserer Außenanlage mit den Nachbarn für Nachbarn, dem Mieterbeirat, der degewo, dem Planungsbüro Gruppe F und dem Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU-Berlin statt. Am 10. August 2022 hat Herr Prof. Dr. Balder die Außenanlagen besichtigt. Die konkrete Planung für die blütenreiche Staudenflur ist abgeschlossen. Jetzt muss nur noch das vorgesehene Beet vorbereitet, Stauden gekauft und dann gepflanzt werden.
Und hier soll die Beispielpflanzung entstehen:

Bei einem Workshop 2022 zur Umgestaltung der Spielplätze auf der Westseite der Schlange wurde ein Platz für die Bouleanlage gefunden. Die degewo und das Denkmalamt haben „grünes Licht“ gegeben, so dass bis zur Mitte des Jahres 2023 die Bouleanlage fertig sein soll. Auch die Sportgeräte könnten in der Nähe ihren Platz finden.

Wie sollen die Außenanlagen umgestaltet werden? Gemeinsame Begehung von Nachbarn für Nachbarn, Mieterbeirat, degewo, Gruppe F und TU-Berlin

Newsletter abonnieren

Was gibt es Neues bei
"Nachbarn für Nachbarn"

Wir versprechen, dass wir keinen Spam versenden! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung